• Über Lauenhagen
    • Der Ort
    • Das Bauernhaus
    • Gemeinde Informationen
    • Partnergemeinde Tokarnia (Polen)
    • Unsere Chronik
  • Einrichtungen
    • Eikhof’s Kaffeestube
    • Ev. Kirchengemeinde Lauenhagen
    • Feuerwehren
    • Grundschule Lauenhagen
    • Kindergarten Zwergenburg
    • Krabbelgruppe Lauenhagen
  • Vereine
    • Brieftaubenverein
    • Buden-Gemeinschaft
    • “Die Lauenhäger” Blaskapelle
    • Dorfjugend Junior (Kindertanzen)
    • Ev. Posaunenchor
    • Landfrauenverein Stadthagen
    • Landjugend Lauenhäger Land
    • Plattdeutsche Heimatbühne
    • Schützenverein
    • Sozialverband Deutschland
    • Sportverein FSG
  • Grundstücke
  • Kontakt

Unsere Chronik

Hier finden Sie eine Kurzfassung geschichtliche Eckdaten rund um Lauenhagen und Hülshagen.

Dorchronik Lauenhagen
Friedrich Kölling hat 1988 eine Dorfchronik unseres Kirchspiels erstellt und die Gründungsgeschichte ausführlich dargestellt

1247 Entstehungszeit

Zeitlich ist die Hagenkolonisation schwer festzustellen, jedoch findet sich eine erste urkundliche Erwähnung auf das Einschreiten des Bischofs von Minden in den Gang der Besiedlung. Nach alten Feststellungen wird Lauenhagen zuerst 1247 als “Lewenhagen” erwähnt.

1253 Unsere Kirche

Die genaue Grundsteinlegung meldet keine Urkunde. Jedoch wird das Patronat des Bischofs Wedekind von Minden dem Herzog Albert von Sachsen in einem Schreiben zugesagt. das Kirchspiel besteht aus den Ortschaften Lauenhagen, Hülshagen und Nienbrügge.

1520 Gerichtsbarkeit

Es besteht ein Lauenhäger Landgericht, das für seine harte Rechtsprechung gefürchtet war.

1546 – 1693 Die Entwicklung der Höfe

Schriftliche Quellen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts enthalten eine Übersicht der vorhandenen Bauernstellen; so zum Beispiel das Schatzregister von Land und Korn (1546), das Erb- und Besaatregister (1619) und das Contributionskataster von 1693.

1618 – 1648 Der Dreißigjährige Krieg

Große Lücken wurden durch den Dreißigjährigen Krieg gerissen, zwei Drittel der Bevölkerung verloren ihr Leben.

1632 Schulgeschichte

Alte Akten weisen darauf hin, dass Lauenhagen als Schulort für alle Dörfer des Kirchspiels erstmals genannt wird.

Landkarte von Lauenhagen von 1750
Karte vom Lauenhäger Land um 1750. Gemarkungskarte der Hagenhufendörfer in Schaumburg-Lippe (nach Richard Blohm, 1943)

1756 – 1763 Lauenhagen im Krieg

Der Siebenjährige Krieg forderte auch von Lauenhagen schwere Opfer. Französische Truppen plünderten und unterdrückten die Bewohner.

1880 – 1892 Post- und Telegrafenamt

In dieser Zeit wird in Lauenhagen die erste Poststelle eingerichtet. Vorher waren Landbriefträger von Stadthagen die Postboten. 1892 werden entlang der Hülshäger Dorfstraße Telegrafenmasten gesetzt.

Aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts

1900
Bau des Küsterei- und Schulgebäudes.

 


1904 – 1907
Einweihung des neuen Pfarrhauses und Anlage eines neuen Friedhofs am Mühlenwege.

 


1912
Ausbau des Landweges nach Nordsehl.

 


1919 – 1920
Elektrifizierung Lauenhagen und Hülshagen.

 


1937
Erster Personenkraftwagen in unserer Gemeinde.

 


1954 – 1955
Bau der Wasserleitung und Anschluss an den Wasserbeschaffungsverband “Nordschaumburg”.

 


1961
Gewinn der Silbermedaille auf Bundesebene im Wettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden”.

 


1962
Spende an die Gemeinde Rübke aus Anlass der Flutkatastrophe (Geld und Tiere).

 


1965
Gewinn der Goldmedaille im Wettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden” auf Bundesebene.

 


1974
Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen: Hülshagen wird in Lauenhagen eingegliedert.

 


1985 – 1987
Bau einer Abwasserleitung zum Klärwerk Volksdorf

 


1988
Beginn der Versorgung mit Erdgas.

 


1989
Herausgabe einer Dorfchronik von Friedrich Kölling.

 


1992
Erschließung des Baugebietes “Feld- und Gartenstrasse”.

 


1993
Bau eines 2. Sportplatzes mit zwei Tennisplätzen.

 


1994
Bau eines 3. Tennisplatzes

 


1995
Erschließung des Baugebietes “Pinkenburg” (Wiesenstrasse).

 


1996 u. 1997
Erschließung des Gewerbegebietes “Unter den Eichen”.
Bau eines Kindergartens und Gemeindebüros.


2008
Der DFB baut für die Gemeinde ein Fussball-Minispielfeld auf dem Gelände des Sportvereins.



nach Oben

Webmaster Kontakt · Impressum
© Copyright 2007-2022 Evolution Media

Gemeindeverwaltung Hauptstraße 6b
Telefon: +49 (0) 5721 924922

 

Links aus Lauenhagen

Bauernhaus

Hier finden Sie die Internetseite des Bauernhauses in Hülshagen.

Landjugend lauenhäger Land

Auch unsere Landjugend ist auf einer eigenen Webseite vertreten.

Grundschule Lauenhagen

Die Grundschule Lauenhagen stellt sich vor. Hier finden Sie die Seiten der Schule gestaltet von Schülern und Schülerinnen.

Freiwillige Feuerwehr Nordsehl-Lauenhagen

Die freiwillige Feuerwehr in Nordsehl-Lauenhagen stellt sich hier vor.

Budengemeinschaft Lauenhagen

Seit 1972 gibt es die Budengemeinschaft in Lauenhagen und hier auch im Internet.

Weitere Links

Samtgemeinde Niedernwöhren

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über die Samtgemeinde Niedernwöhren.

Landkreis Schaumburg

Hier finden Sie Informationen rund um den Landkreis Schaumburg.

Schaumburg- Lippischer Heimatverein

Die Webseiten des Vereins, der sich mit Kultur und Geschichte in Schaumburg befasst.

Marktplatz Schaumburg

Die Webseiten des Vereins, der sich mit Kultur und Geschichte in Schaumburg befasst.

Historische Arbeitsgemeinschaft Schaumburg

Viele historische Informationen über Schaumburg.

Schaumburgerland Tourismus

Viele Informationen über Sehenswertes in Schaumburg.

HGV Samtgemeinde Niendernwöhren

Der HGV in der Samtgemeinde Niedernwöhren.

Schaumburger Landschaft

Die Schaumburger Landschaft - Kulturförderung zwischen Tradition und Moderne

Umgebung

Auto Aufkleber

Auto Aufkleber für Ihr Auto.

Nordsehl

Unser dierekter Nachbar im Westen.

Niedernwöhren

Die Adresse der Gemeinde Niedernwöhren.

Pollhagen

Erreichen Sie unsere Nachbarn aus Pollhagen.

Stadthagen

Hier finden Sie Informationen über die Stadt Stadthagen.

Wiedensahl

Wiedensahl zeigt sich ebenfalls im Internet.

Meerbeck

Unter diesem Link finden sie die Internetseite von Meerbeck.